Wir versorgen Sie mit Strom und Wasser
Das EW Aadorf versorgt Aadorf, Aawangen, Häuslenen, Guntershausen-Maischhausen, Ettenhausen, Tänikon, Wittershausen, Wittenwil-Weiern zuverlässig mit Strom, Wasser und Kommunikation. Die 18 Mitarbeitenden und 4 Lernenden stellen den Bau, Betrieb und Unterhalt der Leitungsnetze sicher. Gut 200 Kilometer Stromleitungen für rund 1900 Hausanschlüsse und über 100 Kilometer Wasserleitungen sowie 1192 Strassenlampen bilden die Lebensadern im Verteilgebiet. Das Team Elektroinstallationen erarbeitet individuelle Lösungen für Private, das Gewerbe und die Industrie. Die qualifizierten Fachleute beraten, planen und setzen um. Kleine Reparaturarbeiten werden ebenso sorgfältig erledigt, wie umfangreiche Um- oder Neubauprojekte. «Schnell – nah – persönlich» ist auf den Firmenfahrzeugen zu lesen. Neben dem Grundangebot, gewährleistet das EW Aadorf den 24-Stunden-Pikettdienst und behebt Störungen schnell und zuverlässig. Der Traditionsbetrieb engagiert sich im Bereich Kultur und Sport und pflegt langfristige Partnerschaften. Er ist lokal verankert und stellt sich mit seinem starken Team in den Dienst der Kundinnen und Kunden nach dem Motto: Geht nicht – gibt’s nicht!
Eckdaten Strom
Strom Aadorf + Guntershausen | Anzahl | Kilometer |
Trafostation | 38 + 7 | |
Verteilkabinen | 208 + 52 | |
Hausanschlüsse | 1450 + 447 | |
Mittelspannungskabel | 28.7 + 3.1 | |
Niederspannungskabel | 99.4 + 31.3 | |
Niederspannungskabel | 99.4 + 31.3 | |
Kabel Öffentliche Beleuchtung | 50.2 + 12.5 | |
Rohr Trasse | 168.3 + 43.8 |
Eckdaten Wasser
Wasser | Anzahl | Kilometer |
Hydranten | 460 | |
Schieber | 1230 | |
Hausanschlüsse | 2000 | |
Leitungen | 112.0 | |
Brunnenleitungen | 3.6 |
Eckdaten Öffentliche Beleuchtung
Öffentliche Beleuchtung | Anzahl Kandelaber |
Aadorf | 636 |
Ettenhausen | 191 |
Guntershausen | 212 |
Häuslenen | 87 |
Wittenwil/Weiern | 66 |
Total | 1192 |
Administration
Werk
Installation
Teamorientierte und motivierte Mitarbeitende sind bei uns an der richtigen Stelle. Wir legen Wert auf den guten Kundenservice durch unser top geschultes Fachpersonal und gehen mit Qualitätsbewusstsein ans Werk. Das EW Aadorf bildet erfolgreich Elektroinstallateur/innen EFZ, Elektroplaner/innen EFZ und Netzelektriker/innen EFZ aus.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Zur Zeit haben wir keine Vakanzen.
Hausinstallation
Allgemein
Homepage Gmd.Aadorf
Beitrags- und Gebührenordnung / Online Schalter
(siehe Formulare)
Die Klimaerwärmung, die Verknappung der Erdölreserven sowie der vom Schweizer Volk beschlossene Ausstieg aus der Kernenergienutzung bringen erneuerbarer Energiequellen in die erste Reihe. Sie sind dringend notwendig und wirtschaftlich interessant. Diese Energiequellen umfassen Wasser, Wind, Sonne, Erdwärme und Biomasse. Die Kosten der Stromproduktion sind zwar teilweise höher als bei konventionellen Kraftwerken. Doch haben sich die Produktionskosten beispielsweise beim Solarstrom den Marktpreisen angenähert, während die nicht erneuerbare Energie im Preis steigt. Es bestehen begründete Vorbehalte wegen unberechenbarer Kosten, Risiken eines Atomunfalls sowie die ungelöste Endlagerung der radioaktiven Abfälle.
Eine Energieform wird erneuerbar genannt, wenn sich die Ressourcen für ihre Bereitstellung kurzfristig erneuern. Beim Anteil erneuerbarer Energie in der Stromproduktion belegt die Schweiz in Europa einen Spitzenplatz. Rund 65 Prozent der heimischen Stromproduktion stammen aus erneuerbaren Energiequellen. Die tragende Säule der Schweizer Stromversorgung ist die Wasserkraft. Aus ökologischer Sicht weist der heutige Strommix gewichtige Vorteile auf: Mit der Wasserkraft, der Kernenergie und den erneuerbaren Energien ist der aktuelle Strommix CO₂-Arm und trägt somit wesentlich zum Erreichen der Klimaziele bei.
Nachhaltigkeit in Aadorf
In Aadorf liegt der Anteil erneuerbarer Stromgewinnung dank Sonnenergie bei 4.73 Prozent und der Wasserkraft bei 81.16 Prozent. Der Rest entfällt mit 6.3 Prozent auf geförderten Strom und Kernenergie 7.74 Prozent (Quelle: strom.ch). Das EW Aadorf hat sich im Aktivitätenprogramm der Energiestadt Aadorf verpflichtet, den Anteil an erneuerbarem Strom laufend zu erhöhen und ist Mitglied der Solargenossenschaft Aadorf (SGA). In Aadorf gibt es eine Elektrotankstelle und für den Fuhrpark des EW Aadorf wurden Elektrofahrzeuge angeschafft.
Durch den Zusammenschluss von fünf Südthurgauer Gemeinden ist die Energie AG Thurgau Süd entstanden (ETS), die unter der Marke THURGIE Stromprodukte und Dienstleistungen als Kompetenzzentrum für Aadorf, Eschlikon, Münchwilen, Sirnach und Wängi unterhält.
THURGIE Solar
Das Beteiligungsmodell für Photovoltaikanlagen in der Region.
Anlagen | Baujahr | Leistung | Sollertrag pro Jahr |
Aadorf | 2019 | 160 kWp | 152'000 kWh |
Eschlikon | 2020 | 177 kWp | 150`000 kWh |
Sirnach | 2020 | 189 kWp | 173`000 kWh |
Geschichte der Photovoltaik
1839 | Alexandre Edmond Becquerel entdeckt den photoelektrischen Effekt. Dabei stellt er fest, dass der Strom bei Licht grösser ist als im Dunkeln. |
1907 | Albert Einstein liefert eine theoretische Erklärung dafür. |
1940 | Russell S. Ohl stellt fest, dass durch die Beleuchtung des Siliziums Strom erzeugt werden kann. |
1958 | Der zweite Satellit der USA namens Vanguard I fliegt mit einer chemischen Batterie und Photovoltaikzellen zum Betrieb eines Senders an Bord ins All. |
1973 | Mit der Ölkrise wächst das Interesse an anderen Energiequellen. Solarzellen werden zunehmend auch für die Stromgewinnung auf der Erde produziert. |
1976 | Die australische Regierung entscheidet, das gesamte Telekommunikationsnetz im Outback mit photovoltaisch gestützten Batteriestationen zu betreiben. |
1980 | Solarmodule mit wiederaufladbaren Batterien werden Standardanwendung zum Betrieb von Signalanlagen auf kleinen unbemannten Ölbohrinseln im Golf von Mexiko oder für die US-Küstenwache. |
1983 | Die USA erzielen einen Anteil am Weltmarkt der Photovoltaik von ca. 21 Prozent. |
1985 | Der Schweizer Ingenieur Markus Real initiiert das Megawatt-Projekt: Auf 333 einzelnen Gebäuden werden 3-kW-Dachanlagen installiert. |
1991 | Deutschland übernimmt die Führungsrolle in der Breitenanwendung der Photovoltaik mit dem 100'000-Dächer-Programm und der kostendeckenden Einspeisevergütung. Über 50 Länder kopieren diese Regelungen. |
2006 | In Italien wird Solarstrom erstmals auch ohne Fördermittel günstiger als Strom aus der Steckdose (stärkere Sonneneinstrahlung und hoher Anteil an Strom aus Erdöl). |
2006 | In Deutschland werden in einem Jahr neue Anlagen mit 0.95 GW Leistung in Betrieb genommen. Das ist das dreifache der Nettoleistung eines KKW-Reaktors in Beznau. Die jährliche Zuwachsrate liegt bei 2.6%. |
2007 | Auch die Schweiz beschliesst mit fast 20jähriger Verspätung eine kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) zur effizienten Förderung der erneuerbaren Energiequellen. |
2013 | Verdoppelte sich die in der Schweiz installierte Leistung von PV-Anlagen um 300 MW auf total 720 MW. Der Wirkungsgrad der Solarzellen konnte im Lauf der Jahre auf 20% gesteigert werden und die Kosten pro installiertes kW Leistung sind unter CHF 3000 gesunken (Vergleich 1994: CHF 15'000). |